Der Bodyscan - Eine der Grundübungen im MBSR Kurs
- Martin

- 4. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Sept.
"Sag du's ihm", sagte der Geist zum Körper. "Auf mich hört er nicht"
Hattest du auch schon mal das Gefühl sprichwörtlich "neben dir zu stehen"? Wir hetzen durch den Tag und bemerken nicht einmal wenn wir hungrig sind oder zur Toilette müssen. Abends sind unsere Schultern und die Muskeln im Kiefer steinhart, meist ohne dass uns das im Laufe des Tages bewusst gewesen wäre. Solche Geschichten höre ich oft von meinen Kursteilnehmern...Die Bedürfnisse des Körpers werden oft eher als lästig empfunden, sie passen nicht rein, wenn es gerade schnell gehen muss oder andere wichtige Dinge meine Aufmerksamkeit fordern. In diesem Zusammenhang könnte es also wichtig sein, dem Körper zuzuhören, denn wer seinen Körper flüstern hört, der wird ihn niemals schreien hören, sagt ein ziemlich bekanntes Zitat von Lissa Rankin. Allerdings müssen wir eben auch unsere Antennen und Ohren aufsperren und den Körper hören wollen...und ihn hören können. Wenn wir das, was unser Körper uns sagt und zeigt ignorieren, wird er und auch unser Geist auf Dauer Schaden nehmen.
Wir können unsere Körperwahrnehmung trainieren und gleichzeitig entspannen - mit dem Bodyscan
Bodyscan Meditation und ihre Anwendung in MBSR-Kursen
Die Bodyscan-Meditation ist eine wesentliche Praxis innerhalb des Programms der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), das von Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. Diese Achtsamkeitsübung zielt darauf ab, ein tiefes Bewusstsein für die Körperempfindungen und das Empfinden zu fördern, indem die Aufmerksamkeit systematisch auf verschiedene Körperregionen gelenkt wird.
Ablauf eines Bodyscans
Beim Bodyscan geht es darum, die Aufmerksamkeit nacheinander auf verschiedene Körperteile zu richten, angefangen bei den Zehen bis hin zum Kopf. Die Übung beginnt häufig mit dem großen Zeh, wo man die Empfindungen, wie z.B. Wärme oder Kälte, wahrnimmt und sie gleichmütig akzeptiert. Diese Art der körperlichen Achtsamkeit hilft, Stress abzubauen und das Bewusstsein für den eigenen Körper zu schärfen.
Um den Bodyscan durchzuführen, legt man sich idealerweise auf eine Yogamatte, das finden die meisten Menschen besonders angenehm. Die Aufmerksamkeit wandert dann durch den gesamten Körper. Man beginnt z.B. mit dem linken Fuß, spürt die Körperwahrnehmungen und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Ferse, das Fußgelenk, die Unterschenkel und so weiter. Bei der Bodyscan-Übung ist es wichtig, die Empfindungen ohne Bewertung zu beobachten, egal ob sie angenehm oder unangenehm sind.
5 Überraschende Fakten über den Bodyscan
Der Bodyscan kann helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Viele Menschen nutzen den Bodyscan zur Verbesserung ihrer Schlafqualität.
Der Bodyscan fördert die Achtsamkeit und kann die Selbstwahrnehmung erheblich verbessern.
Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Bodyscan-Praxis die Konzentration und geistige Klarheit erhöht.
Der Bodyscan kann auch in der Schmerztherapie eingesetzt werden, um Schmerzen besser zu managen.
Fazit
Die Body Scan-Meditation ist eine effektive Methode, um die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken, denn unser Körper ist der Anker ins Hier und Jetzt. Durch die Achtsamkeitspraxis lernen Teilnehmer, ihren eigenen Körper besser zu verstehen und zu spüren, was zu einer verbesserten Stressbewältigung durch Achtsamkeit führt. Die regelmäßige Anwendung kann nicht nur das körperliche, sondern auch das emotionale Wohlbefinden erheblich steigern.


Kommentare